- Kleiderkasten
- Klei|der|kas|ten (süddeutsch, österreichisch, schweizerisch für Kleiderschrank)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Kleiderkasten — Kleiderschrank * * * Klei|der|kas|ten 〈m. 4u; österr., schweiz.〉 Kleiderschrank * * * Klei|der|kas|ten, der (südd., österr., schweiz.): Kleiderschrank. * * * Klei|der|kas|ten, der (südd., österr., schweiz.): Kleiderschrank … Universal-Lexikon
Venus von Urbino — Tizian, 1538 Öl auf Leinwand, 119 cm × 165 cm Uffizien Die Venus von Urbino ist ein um 1538 entstandenes, berühmtes Ölgemälde des italienischen Malers … Deutsch Wikipedia
DB-Baureihe 23 — Baureihe 23 Nummerierung: 23 001–105 Anzahl: 105 Hersteller: Henschel (29 St) … Deutsch Wikipedia
Der arme Junge im Grab — ist ein Exempeltext (ATU 1408C, 1296B, 1313). Er steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 5. Auflage von 1843 an Stelle 185 (KHM 185) und basiert auf Ludwig Aurbachers Des armen Waisen Leben und Tod in seinem Büchlein für die… … Deutsch Wikipedia
KHM 185 — Der arme Junge im Grab ist das 185. Märchen aus den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm (KHM 185; AaTh 1313, 1876). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Bezüge 3 Herkunft 4 Literatur … Deutsch Wikipedia
Lavandula angustifolia — Echter Lavendel Echter Lavendel (Lavandula angustifolia) Systematik Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae) … Deutsch Wikipedia
Pöschwies — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Dieser Artikel od … Deutsch Wikipedia
Strafanstalt Regensdorf — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Dieser Artikel od … Deutsch Wikipedia
Kiste, die — Die Kiste, plur. die n, Diminut. das Kistchen, Oberdeutsch Kistlein, zusammen gezogen Kistel, ein Wort, welches mit Kasten überhaupt genommen, gleich bedeutend ist, und auch in Niedersachsen, in allen Fällen, wo das Wort Kasten gebraucht wird,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Trog, der — Der Trog, des es, plur. die Tröge, Diminut. das Trögelchen, Oberd. Tröglein, im gemeinen Leben Trögel. 1. * Im weitesten Verstande, in welchem es ehedem einen jeden Kasten, eine Kiste, einen Schrank bedeutet zu haben scheinet, und in einigen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart